Industrietag

Brücke zwischen Forschung und Praxis

Der Industrietag auf der SE2026 bietet eine ideale Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. Er richtet sich an Fachleute aus Unternehmen, Forschungsinstitutionen und der Open-Source-Community, die an aktuellen Herausforderungen und Trends der professionellen Softwareentwicklung interessiert sind.

Ziel des Industrietags ist es, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken, Kooperationsmöglichkeiten zu fördern und den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Software Engineering zu bieten.

Der Industrietag wird am 26. Februar 2026 im  Stadion Wankdorf stattfinden.

Fokusthema: Software Engineering für Digitale Souveränität

In Zeiten geopolitischer Unsicherheit, regelmässiger Cyberangriffe und wirtschaftlicher Herausforderungen ist Digitale Resilienz ein wichtiges technisches und organisatorisches Gestaltungsziel von Softwaresystemen. In diesem Kontext spielt Digitale Souveränität in Europa eine wichtige Rolle. Sie macht unabhängig, stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

Die Erlangung und Sicherung digitaler Souveränität ist ein fortwährender Forschungs- und Entwicklungsprozess. Software Engineering spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung resilienter Softwaresysteme und der Sicherstellung der digitalen Souveränität. Es ermöglicht die Entwicklung von Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse einer Organisation zugeschnitten sind, und fördert die Unabhängigkeit von externen Anbietern.

Wichtige Beiträge zur digitalen Souveränität kann Software Engineering leisten z.B. durch die Entwicklung eigener Lösungen, durch den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open Source Software (OSS), durch den Aufbau souveräner Edge-/Cloud-Systeme sowie durch der Kontrolle über Daten und Prozesse, Services und Technologie. Ausserdem fördern die Unabhängigkeit von Standardlösungen und der Aufbau softwaretechnischen Know-hows die eigene Innovationsfähigkeit und tragen zur Weiterentwicklung der digitalen Landschaft bei. Dadurch werden Effekte wie die Reduzierung technologischer Abhängigkeiten (Vendor Lock-In), die Sicherung der Cybersicherheit sowie die erfolgreiche digitale Transformation und der Aufbau von Schlüsselkompetenzen gefördert und die politische Handlungsfreiheit gewahrt.

Aufgrund dieser Bedeutung widmet sich der Industrietag der SE2026 vorrangig dem Thema digitale Souveränität und der Fragestellung, wie Software Engineering bei deren Erlangung und Sicherung unterstützen kann. Hierbei präsentieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung praxisrelevante und erprobte Lösungen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Organisation