Wissenschaftliches Programm (SE)

Die SE26 führt das erfolgreiche Format der letzten Jahre für das Wissenschaftliche Programm fort. Alle Vorträge stellen hochkarätige Forschungsbeiträge vor, die in den vergangenen zwei Jahren auf internationalen Spitzenkonferenzen oder in führenden Fachzeitschriften der Softwaretechnik veröffentlicht wurden.

Das Ziel des Wissenschaftlichen Programms ist es, die Stimulation des wissenschaftlichen Diskurses innerhalb der deutschsprachigen Software Engineering Community sowie die Erhöhung des “Impacts” bereits veröffentlichter Ergebnisse.

Das Wissenschaftliche Programm wird vom 25. - 27. Februar 2026 im Stadion Wankdorf stattfinden.

Wichtige Daten

Aufruf zur Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen

Das Wissenschaftliche Programm wird sich wieder aus Vorträgen zu bereits publizierten Artikeln in internationalen Journalen oder Konferenzen zusammensetzen. Damit bieten wir sozusagen ein “Best of” der Publikationen der Forschergruppen im deutschsprachigen Raum. Wir tragen damit zum wissenschaftlichen Diskurs bei und erhöhen die Sichtbarkeit der Beiträge.

Einreichungen für das Wissenschaftliche Programm bestehen aus zwei Teilen, die in einem PDF zusammengefasst und via  EasyChair eingereicht werden sollen:

  1. Kurzfassung des Beitrags im Umfang von maximal zwei Seiten im LNI-Format (Deutsch oder Englisch). Die Kurzfassung muss auf einen eigenen Beitrag in erstklassigen internationalen Konferenzen oder Fachzeitschriften im Bereich Software Engineering (z.B. ASE, EMSE, FSE, ICSE, ISSTA, MODELS, TOSEM, TSE) verweisen. In der Kurzfassung soll der Beitrag prägnant zusammengefasst, der Bezug zur Softwaretechnik und der Impakt auf den Stand der Technik klar beschrieben werden. Weiter soll der genaue Name der Konferenz oder Fachzeitschrift und das Jahr des Erscheinens des Beitrags angegeben werden.

    Es werden ausschliesslich Vorschläge von begutachteten technischen Beiträgen akzeptiert, die auf der entsprechenden Hauptkonferenz (bzw. in der Fachzeitschrift) in voller Länge angenommen und bei der SE noch nicht vorgestellt wurden. Für diesen Call werden nicht akzeptiert: Kurzbeiträge, eingeladene Beiträge, Beiträge zu Doktorandensymposien, “New Idea” Tracks, Werkzeug-Demonstrationen, Nebenveranstaltungen, Workshops oder Ähnliches.

  2. PDF-Volltext des Beitrags, der unter (1.) genannt wurde. Der Beitrag muss nach dem 1. Januar 2024 veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen worden sein. Der oder die Vortragende muss (Mit-)Autor/Autorin der genannten Beiträge sein und kann zusammen mit den Forschungsergebnissen ggf. auch den grösseren Projektkontext vorstellen.

Die Kurzfassungen der akzeptierten Beiträge werden in den rein digitalen Tagungsband der SE26 aufgenommen.

Einreichung

Auswahl

Die Einreichungen werden durch das Programmkomitee ausgewählt. Wir verwenden dazu einen zweistufigen Prozess: Zuerst sortieren die Mitglieder des Programmkomitees völlig unpassende oder fundamental fehlerhafte Beiträge aus. Die restlichen Beiträge werden nach der Passung zu den Themen des Software Engineerings bewertet und u.a. hinsichtlich der Qualität der Konferenz bzw. Fachzeitschrift des Originalbeitrags gereiht.

Dazu sollen die Arbeiten und Daten frei verfügbar sein bspw. auf Zenodo, Figshare oder Arxiv. Für Daten, die nicht bereitgestellt werden können (z.B. durch Geheimhaltungsverpflichtung oder aus Datenschutzgründen), muss eine Begründung angegeben werden. Wir vergeben dann Vortragstermine nach dieser Reihung.

Program Co-Chairs

Programmkomitee

TBA