ASE 2026
Mit zunehmend vernetzten Fahrzeugen, modernen Fahrerassistenzfunktionen und den anhaltenden Herausforderungen rund um hoch- und vollautomatisiertes Fahren kommt der Automobilsoftware heute mehr denn je eine zentrale Bedeutung zu. Neben der stetig wachsenden funktionalen Komplexität sind immer strengere Anforderungen an Zuverlässigkeit, funktionale Sicherheit (Safety), IT-Sicherheit (Security) und Datenschutz (Privacy) zu erfüllen.
Auch die intuitive, multimodale Mensch-Maschine-Interaktion über Sprache, Gesten oder personalisierte Interfaces gewinnt weiter an Relevanz. Der Trend zur umfassenden Vernetzung und Digitalisierung im Fahrzeug schreitet voran: Mehrwertdienste wie Social Media, Streaming oder Office-Anwendungen werden zunehmend systematisch integriert und lassen sich auch während der Fahrt sicher und kontextsensitiv nutzen.
Der 23. Workshop Automotive Software Engineering widmet sich der Problematik der Softwareentwicklung im Automobilbereich und befasst sich mit dafür geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen. Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze des Automotive Software Engineering diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz agiler Methoden im regulierten Umfeld. Beiträge aus allen Bereichen der Softwareentwicklung für moderne Fahrzeuge sind ausdrücklich erwünscht.